Quellenangaben
[1] Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.: DGPPN e.V. Berlin (2024): Basisdaten Psychische Erkrankungen, Stand April 2024, verfügbar unter www.dgppn.de/schwerpunkte/zahlenundfakten.html, Zugriff am 31.05.2024
[2] Jacobi F et al. (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87. doi.org/10.1007/s00115-013-3961-y
https://www.psychologische-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/07/jacobi-degs-praevalenzen-nervenarzt_2014_incl-erratum.pdf, Zugriff am 31.05.2024
[3] Jacobi, F. et al. (2016) Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 87:88–90. doi.org/10.1007/s00115-0154458-7
https://www.psychologische-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/07/jacobi-degs-praevalenzen-nervenarzt_2014_incl-erratum.pdf, Zugriff am 31.05.2024
[4] Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPTV): Report Psychotherapie 2021
Berlin, 2. Auflage Mai 2021 / Stand März 2021
https://www.dptv.de/fileadmin/Redaktion/Bilder_und_Dokumente/Wissensdatenbank_oeffentlich/Report_Psychotherapie/DPtV_Report_Psychotherapie_2021.pdf , Zugriff am 31.05.2024
[5] Dr. Joachim Retzbach (11/2024): Systemische Therapie: Die Familie profitiert, Systemische Therapie wirkt doppelt: Sie lindert nicht nur psychische Beschwerden, sondern stärkt auch den Zusammenhalt in der Familie, wie eine neue Metaanalyse zeigt; Spektrum.de, veröffentlicht 01.11.2024, Psychotherapy Research 10.1080/10503307.2024.2394192, 2024; http://www.spektrum.de/news/systemische-therapie-die-familie-profitiert/2239766, Zugriff am 26.11.2024