Blick in Baumkrone von unten wie Wachsen durch Psychotherapie

Willkommen

in der

Praxis
Psychotherapie
Koblenz

Markus Klute
Heilpraktiker für Psychotherapie 

Privatpraxis

Beratung - Therapie - Coaching

Systemische Psychotherapie 

Psychotherapie kann dabei unterstützen, eine Lebenssituation zu reflektieren und zu nutzen. Ziel ist es, wohlwollend auf das Problem zu blicken, die Aufmerksamkeit auf Ressourcen zu richten und eine ganz individuelle Lösung zu entwickeln.  

Es geht um: 

  • Emotionale Gesundheit

  • Lebensqualität 

  • Soziale Teilhabe 

  • Leistungsfähigkeit

 

Als Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater (VFP) unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg.

Grundlagen sind fundierte Verfahren basierend auf Konzepten der systemischen Psychotherapie sowie der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie

Hilfe kann ich anbieten bei folgenden Themen zum Beispiel

Persönliches Anliegen

  • Gedrückte, depressive Stimmung
  • Ängste z. B. im sozialen Umfeld
  • Einsamkeitsgefühle
  • belastende Ereignisse (besondere Erlebnisse, Umzug, Unfälle,...)
  • Partnerschafts-/ Eheprobleme
  • Trennung, Scheidung 
  • Erziehungsprobleme
  • Mutterrolle / Vaterrolle
  • Männerthemen
  • Hilfe für alleinerziehende Eltern
  • Hilfe für Angehörige psychisch Kranker 

Berufliche Herausforderung

  • Berufsbezogene Ängste
  • Unterforderung
  • Überforderung
  • Konflikte im Team
  • Mobbing
  • Balance zwischen Berufs- und Privatleben
  • Überarbeitung
  • Erschöpfung
  • berufliche Perspektive
  • Berufswechsel

Psychische Beschwerden sind keine Seltenheit 

Etwa 27,8 % der Erwachsenen in Deutschland sind jedes Jahr von psychischen Beschwerden betroffen; diese rund 17,8 Mio. betroffenen Personen erfahren in ihrem sozialen und beruflichen Alltag deutliche Einschränkungen. 

Die Daten stammen aus einer der letzten aufwendig durchgeführten Untersuchung zu psychischen Gesundheit in Deutschland im Zeitraum 2008 – 2011 im Rahmen der DEGS1-Studie (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland) des Robert Koch-Instituts (RKI) [1].

Häufigste psychische Beschwerden in Deutschland sind nach [2][3][4]:

  • Ängste (15,4 %),
  • Depressionen (8,2 %)
  • Alkohol- oder Medikamentenkonsum (5,7 %) 
  • Zwänge (3,6 %) 
  • Körperliche Beschwerden ohne ausreichenden organ. Befund (3,5 %), 
  • Schmerzen ohne ausreichenden organ. Befund (3,2 %) 
  • Psychotisches Erleben (2,6 %)
  • Posttraumatische Belastungen (2,3 %)

Welche Auswirkungen kann Psychotherapie haben?

In der Psychotherapie ist es ein zentrales Anliegen die persönliche Lebensqualität, soziale Teilhabe und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Im Jahr 2024 hat ein Team an der Universität Witten/Herdecke dazu eine Metaanalyse veröffentlicht.

Das Ergebnis der Metaanalyse [5] hat gezeigt, dass systemische Therapie nicht nur psychische Beschwerden lindern, sondern auch den familiären Zusammenhalt des Betroffenen stärken kann.

Quellenangaben:
[1] Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.: DGPPN e.V. Berlin (2024): Basisdaten Psychische Erkrankungen, Stand April 2024, verfügbar unter www.dgppn.de/schwerpunkte/zahlenundfakten.html, Zugriff am 31.05.2024

[2] Jacobi F et al. (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87. doi.org/10.1007/s00115-013-3961-y
https://www.psychologische-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/07/jacobi-degs-praevalenzen-nervenarzt_2014_incl-erratum.pdf, Zugriff am 31.05.2024

[3] Jacobi, F. et al. (2016) Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 87:88–90. doi.org/10.1007/s00115-0154458-7
https://www.psychologische-hochschule.de/wp-content/uploads/2019/07/jacobi-degs-praevalenzen-nervenarzt_2014_incl-erratum.pdf, Zugriff am 31.05.2024 


[4] Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V. (DPTV): Report Psychotherapie 2021
Berlin, 2. Auflage Mai 2021 / Stand März 2021
https://www.dptv.de/fileadmin/Redaktion/Bilder_und_Dokumente/Wissensdatenbank_oeffentlich/Report_Psychotherapie/DPtV_Report_Psychotherapie_2021.pdf , Zugriff am 31.05.2024 

[5] Dr. Joachim Retzbach (11/2024): Systemische Therapie: Die Familie profitiert, Systemische Therapie wirkt doppelt: Sie lindert nicht nur psychische Beschwerden, sondern stärkt auch den Zusammenhalt in der Familie, wie eine neue Metaanalyse zeigt; Spektrum.de, veröffentlicht 01.11.2024, Psychotherapy Research 10.1080/10503307.2024.2394192, 2024; http://www.spektrum.de/news/systemische-therapie-die-familie-profitiert/2239766, Zugriff am 26.11.2024 

Blick in Baumkrone von unten wie Wachsen durch Psychotherapie

Kontakt 

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Adresse

Markus Klute
Praxis Heilpraktiker Psychotherapie Koblenz

Firmungstraße 22-24
56068 Koblenz


Adresse ansehen in Google Maps (externer Link)

Sprechzeiten

Termine nach Vereinbarung

Logo des Verband Freier Psychotherapeuten,  Heilpraktiker für Psychotherapie und  Psychologischer Berater e.V.

Mitglied im VFP
Verband Freier Psychotherapeuten,
Heilpraktiker für Psychotherapie und
Psychologischer Berater e.V., vfp.de
Berufsordnung: Link